Verknüpfung von Innovationsmanagement und genossenschaftlichen Finanzierungsinstrumenten

Ziel ist es, ein Methodenset zu entwickeln, das Innovationsmanagement und Finanzierungsinstrumente miteinander verknüpft. Je nach Phase im Innovationsprozesses oder Potential des Vorhabens werden passende Finanzierungsinstrumente zugeordnet und miteinander verknüpft. Das Anwendungsspektrum soll von kleinen Projekten, die aus bürgerschaftlichem Engagement entstehen, bis zu Technologie-Innovationen reichen. Zudem sollen regionale Innovationspotentiale und Standortbedingungen einbezogen werden.
Integration von KI- Technologie in Innovationsmanagement

Ziel des Projekts ist es, im ersten Schritt einen Überblick zu schaffen, an welchen Stellen KI-Technologien Innovationsmanagement unterstützen können. Der Fokus soll auf frühen Phasen des Innovationsprozessmanagements sowie auf der KI-gestützten Analyse von regionalen Innovationsökosystemen liegen. Im zweiten Schritt sollen ausgewählte Methoden und Technologien in Innovationsprojekten und Analysen getestet und ihr Einsatz bewertet werden.
Innovationen mit und aus Beton

Beton ist ein Baustoff, dem einerseits vor dem Hintergrund der Ökobilanz ein negativer Ruf anhaftet. Gleichwohl bietet die Zement- und Betonforschung zukunftsweisende Perspektiven für diesen in vielen Anwendungen alternativlosen Baustoff. Ziel ist es, auf Basis zukunftsweisender Technologien, wie 3D-Druck und Textilbeton, neue Produkte und Dienstleistungen zur Lösung großer gesellschaftlicher und ökonomischer Herausforderungen, wie Klimaadaption, Innenstadtentwicklung, […]
Entwicklung einer autarken Energieversorgung auf Basis gebrauchter e-bike Akkus und eines Solarpanels für einen mobilen Co-Working-Space

Der mobile Co-Working Space nutzt als Plattform einen Lastenanhänger für Fahrräder. Ausgeklappt bietet der „Pedal CoWo“ vier Arbeitsplätze. Er kann mit einem e-bike zu öffentlichen Plätzen, auf einen Hochschul-Campus oder zu anderen Orten gezogen werden. Der Prototyp wurde im Januar 2024 gebaut. Im Laufe des Jahres 2024 soll eine Energieversorgung/USB-4- Anschlüsse zum Laden von Laptops, Smartphones etc. […]
Studie: „Kieswerk der Zukunft“

Kies ist einer der wichtigsten Baustoff und wird in großem Umfang in Baden-Württemberg abgebaut.Ziel der Studie ist es, zunächst den aktuellen Stand der Technik im Kiesabbau zu erfassen. Anschließend soll ausgelotet werden, welchen Technologien geeignet wären, den Kiesabbau mit geringerem Energieeinsatz, weniger Personal und ökologisch nachhaltiger zu gestalten. Mögliche Disziplinen und Technologiefelder, die einbezogen werden […]