Geschäftsmodellentwicklung für Stoffstrommanagement

Vor dem Hintergrund knapper werdender Ressourcen gewinnt Stoffstrommanagement rasant an Bedeutung. Ziel ist es, in einem flächenmäßig großen Landkreis in Baden-Württemberg ein Konzept für Stoffstrommanagement zu entwickeln und hier möglichst viele Unternehmen und Kommunen schon bei der Konzeptentwicklung einzubinden. Ergebnis soll ein umsetzbares Konzept und kooperatives Geschäftsmodell sein, das gleichermaßen ökologisch sinnvoll ist und ökonomische […]

Innovationsmanagement in sozialen Einrichtungen

Behindertenwerkstätten haben primär die Aufgabe, ihren Klient*innen eine qualifizierende und lebenserfüllende Beschäftigung zu geben. Gleichwohl verfügen diese Werkstätten oftmals über erhebliche Produktionskapazitäten und Kreativpotential. Ziel des Projekts ist es, mit einer großen sozialen Einrichtungen ein Innovationsmanagementkonzept zu entwickeln, das den sozialen Auftrag unterstützt und zugleich die Produktionsmöglichkeiten und die kreative Vielfalt der behinderten Menschen zur […]

Innovationen mit und aus Beton

Beton ist ein Baustoff, dem einerseits vor dem Hintergrund der Ökobilanz ein negativer Ruf anhaftet. Gleichwohl bietet die Zement- und Betonforschung zukunftsweisende Perspektiven für diesen in vielen Anwendungen alternativlosen Baustoff. Ziel ist es, auf Basis zukunftsweisender Technologien, wie 3D-Druck und Textilbeton, neue Produkte und Dienstleistungen zur Lösung großer gesellschaftlicher und ökonomischer Herausforderungen, wie Klimaadaption, Innenstadtentwicklung, […]

Studie: „Kieswerk der Zukunft“

Kies ist einer der wichtigsten Baustoff und wird in großem Umfang in Baden-Württemberg abgebaut.Ziel der Studie ist es, zunächst den aktuellen Stand der Technik im Kiesabbau zu erfassen. Anschließend soll ausgelotet werden, welchen Technologien geeignet wären, den Kiesabbau mit geringerem Energieeinsatz, weniger Personal und ökologisch nachhaltiger zu gestalten. Mögliche Disziplinen und Technologiefelder, die einbezogen werden […]